BÜV NW Jahresmitgliederversammlung 2019: Team an der Verbandsspitze bestätigt, Praxisthemen diskutiert
Am 22. Mai 2019 fand in Ratingen die Jahresmitgliederversammlung des BÜV NW e.V. statt. Turnusgemäß wurde über die Besetzungen der Organe und Gremien des Verbandes entschieden. Die Mitglieder Fachausschüsse für die überwachten und zertifizierten Bauproduktgruppen, der Vorstand und der hauptamtliche Rechnungsprüfer standen zur Wahl.
In den Vorstand wiedergewählt wurden Guido Hübener, Andree Leu, Dirk Riether, Michael Weber und Dr. Rolf Wildförster. Fritz Möller stand aus Altersgründen nicht mehr zur Verfügung. Ihm folgt Udo Dömkes nach, als Vertreter für die Produktgruppe Recycling-Baustoffe. Alle Vorstandsmitglieder wurden von der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt. Zum Vorsitzenden wurde Guido Hübener wiedergewählt, ebenfalls einstimmig wiedergewählt wurden Andree Leu und Dirk Riether als seine Stellvertreter.
Vorstand und Geschäftsführer des BÜV NW: v.l.n.r.: Guido Hübener (Vorsitzender), Markus Schumacher (Geschäftsführer), Udo Dömkes, Andree Leu (Stellvertretender Vorsitzender), Dr. Rolf Wildförster, Michael Weber, Dirk Riether (Stellvertretender Vorsitzender)
Die Besetzungen der Fachausschüsse Transportbeton und Mörtel wurden bestätigt. Clara Schiffer-Kossek stand für die Wiederwahl in den Fachausschuss Gesteinskörnungen nicht zur Verfügung. Nach jahrzehntelanger Mitgliedschaft und zwei Dekaden der Leitung im Fachausschuss Gesteinskörnungen stand auch Heribert Schumacher nicht mehr zur Verfügung. Ihm folgt Marc Höttger als Vertreter des Bereiches Lippe-Kies nach.
Frank Grasmehr hat sich aus dem Fachausschuss Recycling-Baustoffe zurückgezogen. Martin Büchter wurde als neues Mitglied in den Fachausschuss Recycling-Baustoffe hinzugewählt.
Die weiteren Mitglieder der Fachausschüsse Gesteinskörungen und Recycling-Baustoffe wurden bestätigt.
Eine zusätzliche Verstärkung für den Fachausschuss Recycling-Baustoffe ist herzlich willkommen - Vorstand, Geschäftsführer Markus Schumacher und der amtierende Obmann Georg Störing warben für die wichtige aktive Mitwirkung aus der Praxis.
Die Mitgliederversammlung dankte allen ausgeschiedenen Gremien-Mitarbeitern und den Aktiven für ihr großes Engagement.
Im Anschluss an die Verbandsregularien gab es zwei interessante Fachvorträge zu aktuellen Themenkreisen. Dipl.-Ing. Jan Frisch von der TPA in Köln erläuterte sehr lebhaft und anschaulich die konkreten Erwartungen der Baustelle an den Transportbetonlieferanten: Transparente Kommunikation sei neben der Betonqualität eines der Hauptanliegen, so Frisch. Dipl.-Ing. Harald Kurkowski von der Bimolab gGmbH stellte ein R-Beton-Projekt im Rheinischen Revier vor, an dem zwei BÜV-NW-Mitglieder beteiligt waren: Sowohl die rezyklierte Gesteinskörnung als auch der daraus hergestellte Transportbeton stammen aus BÜV NW-zertifizierten Werken. Beide Vorträge wurden auch beim abschließenden Grillbuffet weiter ausgiebig diskutiert.
Die stetig steigende Teilnehmerzahl ist laut Guido Hübener Beleg für die Attraktivität des Tagungsformates.
Die Jahresmitgliederversammlung 2020 findet auf einhelligen Wunsch der Teilnehmer am 14. Mai wieder in der Auermühle in Ratingen statt. Die "Location" wird in dem dann vierten Jahr quasi zu einer Art "Vereinslokal" des BÜV NW.