Baustoffüberwachungs- und Zertifizierungsverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Herzlich Willkommen beim Baustoffüberwachungs- und Zertifizierungsverband Nordrhein-Westfalen e.V.

Der Baustoffüberwachungs- und Zertifizierungsverband Nordrhein-Westfalen (BÜV NW) e.V. ist eine

vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) anerkannte Überwachungsgemeinschaft,
von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditierte und durch das DIBt bei der EU-Kommission notifizierte Zertifizierungsstelle,
vom Ministerium für Verkehr des Landes NRW zugelassene Prüfstelle.

Wir zertifizieren folgende Produktgruppen

Transportbeton Überwachung Zertifzierung

Transportbeton

Transportbeton (Beton nach EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2 und Richtlinien des DAfStb sowie ggf. weiteren Regelwerken) muss gemäß den Bauordnungen der Bundesländer fremdüberwacht und zertifiziert werden.

Mörtel Überwachung Zertifizierung

Mörtel

Mauermörtel nach EN 998-2 muss nach dem Verfahren 2+ gemäß EU-Bauprodukteverordnung zertifiziert und überwacht werden.

Flüssigboden Überwachung Zertifzierung

Flüssigboden

wurde in den Anfängen auch als „Bodenmörtel“ bezeichnet und zählt in unserer Systematik zu Mörtel im weiteren Sinne, hat aber ein eigenes Verbandszeichen.

Kies Natursplitt Gesteinskörnungen Überwachung Zertifizierung

Gesteinskörnungen

Gesteinskörnungen nach EN 12620, EN 13139, EN 13242 und EN 13043 müssen nach dem Verfahren 2+ gemäß EU-Bauprodukteverordnung zertifiziert und überwacht werden.

Gleisschotter Überwachung Zertifizierung

Gleisschotter

Gleisschotter nach EN 13450 zählt über die europäische Normenfamilie zu den (gebrochenen) Gesteinskörnungen im weiteren Sinn.

Wasserbausteine Zertifizierung Überwachung

Wasserbausteine

Wasserbausteine nach EN 13383-1 zählen über die europäische Normenfamilie zu den (gebrochenen) Gesteinskörnungen im weiteren Sinn.

Recycling-Baustoffe Überwachung Zertifizierung

Recycling-Baustoffe

In der Produktgruppe Recycling- Baustoffe werden derzeit im Wesentlichen ungebundene Gemische für den Straßenbau und für den Erdbau (TL SoB-StB, TL BuBE-StB) produziert bzw. durch uns überwacht.

Asphaltmischgut Überwachung Zertifizierung

Asphaltmischgut

Asphaltmischgut nach EN 13108-1, -5, -6 und -7 in Verbindung mit EN 13108-21 muss nach dem Verfahren 2+ gemäß EU-Bauprodukteverordnung zertifiziert und überwacht werden.

News

01.09.2022

1963 bis 2023 – Vorfreude auf das BÜV NW Jubiläum – Save the date!

1963 bis 2023 - Vorfreude auf das BÜV NW Jubiläum: Save the date die Monate, Wochen und Tage, bis wir unser 60-jähriges Bestehen feiern können, werden stetig weniger. Am 29. August 1963 wurde unser Verband in Duisburg als Gütschutzverband Kies und Sand Nordrhein-Westfalen gegründet und ist schnell um die weiteren Produktgruppen Transportbeton, Mörtel und Recycling-Baustoffe gewachsen. Die Bedeutung und Erfolgsgeschichte der verbandlichen Überwachung und Zertifizierung in Nordrhein-Westfalen im Wirkungsbereich des heutigen BÜV NW wollen wir mit einer Mitgliederversammlung und einem erweiterten festlichen Rahmen würdigen - am Ort und auf den 60. Jahrestag der Gründung genau. Die Einladungen an Weggefährten von einst und Partner von heute bringen wir rechtzeitig auf den Weg.
05.08.2022

Sachkunde-Lehrgang für die Probenahme nach LAGA PN 98 mit Schwerpunkt Recycling- und Ersatzbaustoffe – der nächste Baustein zur EBV-Vorbereitung

Sachkunde-Lehrgang für die Probenahme nach LAGA PN 98 mit Schwerpunkt Recycling- und Ersatzbaustoffe – der nächste Baustein zur EBV-Vorbereitung Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) schreibt vor, dass auch die Probenahmen im Zuge der vom Hersteller durchzuführenden Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) von sachkundigen Personen durchgeführt werden müssen. Diese Sachkunde ist durch die erfolgreiche Teilnahme an Lehrgängen zur Probenahme nach LAGA PN 98 nachzuweisen, die hier zugrunde liegt. Die Sachkunde soll alle zwei Jahre erneuert werden. Gemeinsam mit vero bieten wir daher am 21. September 2022 in Kooperation mit dem BEW Duisburg erstmalig einen auf die Branchenbelange konzentrierten Sachkunde-Lehrgang an. D. h., die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf Aspekten zur EBV und der Praxis der Recycling-Baustoff-Hersteller. Hauptzielgruppe sind daher die Probenehmer aus unseren Mitgliedbetrieben, die den formalen Sachkundenachweis noch nicht bzw. nicht mehr haben. Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme eine Sachkundebescheinigung mit Branchenbezug. Über die Sachkunde hinaus kann auch die sog. Fachkunde nachgewiesen werden, u. a. durch den Nachweis entsprechender praktischer Tätigkeit und/oder fachbezogener Berufsausbildung. Das Programm und die Anmeldemodalitäten haben wir unseren Mitgliedern direkt übermittelt.