Termine
Lehrgang Gesteinskörnungen
Fachausschuss Gesteinskörnungen (vormittags)
Fachausschuss Recycling-Baustoffe (nachmittags)
Fachausschuss Transportbeton (vormittags)
News
Gute Stimmung bei der Jubiläums-Mitgliederversammlung am 29. August 2023 im Seehaus in Duisburg-Wedau
Vorstand in Ämtern bestätigt, Fachausschüsse verstärkt und in der Struktur modernisiert, Verabschiedung und Dank an verdiente Ehrenamtsträger Keine große Sause, sondern den aktuell nicht ganz einfachen Rahmenbedingungen der Branche angepasst und eher zwanglos – das war von vorneherein die Losung für die Organisation der Jubiläums-Mitgliederversammlung zum 60-jährigen Bestehen des BÜV NW.



Das Protokoll der Gründungsversammlung des BÜV NW-Vorgängerverbandes vom 29.08.1963
Nach den Regularien der Versammlung gab Markus Schumacher quasi als Appetithappen einen kleinen Rückblick auf Meilensteine und Highlights seit der Gründung der ersten Vorgängerorganisation des heutigen BÜV NW. Auch gab es Aufsteller und eine kleine Broschüre mit entsprechenden historischen Dokumenten sowie eine Ausgabe der „Rheinischen Post“ vom 29. August 1963 zur Illustration der Zeitreise. Anschließend nahmen die Gäste den Aperitif am Seeufer bei angenehmem Wetter, um danach beim mediterranen „BÜVVET“ angeregte Fachgespräche historischer oder aktueller Natur zu führen – bis in den späteren Abend hinein.Praktisch denken - Schaufeln schenken: Georg Störing überreicht regelwerkskonforme Schaufeln.
Auch in seinem frisch angefangenen siebten Jahrzehnt stellt sich unser Verband mit voller Energie aktuellen Herausforderungen: Ersatzbaustoffverordnung und neue Betonnormen stehen hier im Fokus neben Modernisierung und weitergehender Digitalisierung der Überwachungsdokumentation und -kommunikation. Erfreulich ist auch die Vergrößerung des Kreises der Gastmitglieder um Prüfinstitute und Laboratorien. Der Fachinformationsaustausch in Sachen Qualitätssicherung im Sinne aller Stakeholder wird hierdurch weiter gestärkt.
Trauer um Franz Schulte
Am 30. April 2022 ist unser Überwachungsbeauftragter Franz Schulte im Alter von 62 Jahren aufgrund einer schweren Erkrankung viel zu früh verstorben. Mit Franz Schulte verlieren die nordrhein-westfälische Baustoffbranche und der BÜV NW einen hochgeschätzten Fachmann, der Qualitätssicherung gelebt hat. Er stand für wissensbasiertes Handeln und Diskurs auf Augenhöhe, und er hat dieses Motto in der Baustoffüberwachung sowie in seinen Aktivitäten bei der Aus- und Weiterbildung von Betonprüfern, Betoningenieuren VDB sowie Aufbereitungs- und Verfahrensmechanikern Steine und Erden praktiziert. Er wollte stets die Menschen erreichen. Sein Beruf war so über drei Jahrzehnte auch seine Berufung. Bis zuletzt war Franz Schulte von dem Gedanken durchdrungen, seine Praxiserfahrung und Ideen auch mit einem Nachfolger noch teilen zu können. Dies blieb ihm leider verwehrt. Seine Ausdauer, Geradlinigkeit und Aufgeschlossenheit haben unser Kollegium und das Gesicht des BÜV NW seit 1992 stark mitgeprägt. Aufrichtigkeit, Menschlichkeit und eine gesunde Portion Geselligkeit und Humor zählten ebenso zu seinen Markenzeichen – nicht nur im Privatleben. Wir sind sehr dankbar für die Zeit, die wir mit Franz Schulte verbringen durften.
BÜV NW Jahresmitgliederversammlung 2021:
Team an der Verbandsspitze gewählt, Beschlüsse für die Zukunft gefasst
Am 30. September fand in Ratingen die Jahresmitgliederversammlung des BÜV NW e.V. statt. Turnusgemäß wurde über die Besetzungen der Organe und Gremien des Verbandes entschieden. Die Mitglieder der Fachausschüsse für die überwachten und zertifizierten Bauproduktgruppen, der Vorstand und der hauptamtliche Rechnungsprüfer standen zur Wahl. Nachdem die Beschlüsse 2020 von den Mittgliedgliedern auf schriftlichem Wege gefasst werden mussten, erfreute sich die die Mitgliederversammlung in Präsenzform einer außerordentlich guten Resonanz, die den positiven Trend der Jahre zuvor eindrucksvoll bestätigt. Wenn im kommenden Jahr das Format mit zusätzloichen Fachvortägen wieder aufgenommen wird, könnte es schon etwas eng werden. In den Vorstand (wieder-) gewählt wurden Dr. Jürgen Aretz, Udo Dömkes, Klaus Gödeke, Guido Hübener, Dirk Riether und Frank Urbanek. Alle Vorstandsmitglieder wurden von der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt. Zum Vorsitzenden wurde Guido Hübener wiedergewählt, ebenfalls einstimmig wurden Udo Dömkes und Dirk Riether als seine Stellvertreter (wieder-)gewählt.
Intensiver technischer Diskurs beim
WPK Workshop Rezyklierte Gesteinskörnung und R-Beton
Am Nachmittag des 3. März 2020 fand der WPK Workshop zu o.g. Themenkomplex im Haus der Baustoffindustrie in Duisburg statt. Die tendenziell zunehmende Beschäftigung der Baustoff-Recycling-Branche und auch der Transportbetonindustrie mit der Herstellung bzw. Verwendung von rezyklierten Gesteinskörungen im Beton auch in NRW legte die Durchführung eines Praxisworkshops nahe. Das BÜV NW Team gestaltete den Verlauf mit entsprechenden Impulsvorträgen zu den praktischen Details. Die knapp 35 Teilnehmer diskutierten praktische Erfahrungen und Erkenntnisse, aber auch Fragestellungen zur Herstellungs- und Überwachungspraxis - von Prüfaufwand und Leistungsbeständigkeit über die CE- Kennzeichnung und Verwendbarkeitsnachweise bis zur Verfügbarkeit und Anwendung. Der gute Zuspruch ermutigt uns, auch zu weiteren Themenkomplexen das Workshopformat für die Praktiker anlassbezogen anzubieten.BÜV BauPro: Führungsteam wiedergewählt – Michael Jester als Vorsitzender bestätigt
Foto: v.l.n.r.: Thomas Weber, Michael Jester und Andree Leu
Am 23.10.2019 fand in Neustadt an der Weinstraße die diesjährige Jahresmitgliederversammlung des Bundesüberwachungsverbandes Bauprodukte e. V. (BÜV BauPro) statt.
Bei den turnusmäßig anstehenden Wahlen des Vorsitzenden und seiner Stellvertreter wurde das bisherige Führungsteam jeweils einstimmig in seinen Ämtern bestätigt:
Michael Jester als Vorsitzender des BÜV BauPro sowie Andree Leu, Gerhard Pönisch und Thomas Weber als seine Stellvertreter.
Thematisch wurden die Arbeiten der Bundesfachausschüsse Transportbeton, Gesteinskörnungen, Mörtel/Verfüll- und Spezialbaustoffe sowie Recycling-Baustoffe im Kontext mit den jeweiligen Regelwerksentwicklungen vorgestellt und zukunftsorientierte Fragen zur Überwachung und Zertifizierung diskutiert.
Mit bundesweit rund 2500 überwachten Werken leisten die regionalen BÜVs als Mitgliedverbände des BÜV BauPro einen gewichtigen Beitrag zur kompetenten und unabhängigen Zertifizierung und Fremdüberwachung in den genannten Baustoffbranchen.